Der Datenschutz wird vom Vorstand des Vereins gewährleistet.
Namen und Anschriften der Mitglieder werden nur dem Vorsitzenden und dem Schatzmeister mitgeteilt. Sie werden nur zu Einladungen und Protokollversendung der Mitgliederversammlungen und zu Informationen über den Verein verwendet. Bankdaten der Mitglieder werden nur dem Schatzmeister mitgeteilt. Sie werden nur zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages verwendet. Beim Ausscheiden eines Mitgliedes werden alle seine Daten umgehend gelöscht.
Name, Anschrift und Email-Adresse der Mitwirkenden werden nur dem Vereinsvorsitzenden und dem Schatzmeister mitgeteilt. Sie werden nur zu Einladungen, Protokollübermittlungen und dem Versand von Informationen über den Verein verwendet.
Namen und Anschriften der Spender, sowie Ihr Spendenintervall kommen nur zur Kenntnis des Vereinsvorsitzenden und des Schatzmeisters. Sie werden nur zum Versand von Dankbriefen, Spendenbestätigungen und Mitteilungen über den Verein benutzt. Bankdaten der Spender, die abbuchen lassen, kommen nur zur Kenntnis des Schatzmeisters. Diese Daten werden nur zur Abbuchung der zugesagten Spenden genutzt. Die Daten der Spender werden fünf Jahre nach der letzten Spende oder auf Wunsch des Spenders gelöscht.
Um die Befreiung der Betroffenen von den gesetzlichen Zuzahlungen zu erwirken, erhebt der Schatzmeister mit schriftlicher Einwilligung der Betroffenen deren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Krankenkasse, Hausarzt und den Namen des zuständigen Sozialarbeiters. Diese Daten werden beim Schatzmeister nur bis zur erfolgten Befreiung archiviert. Soweit eine Befreiung auch in den Folgejahren notwendig erscheint, verbleiben jedoch die Daten beim Schatzmeister. Alle diese Daten werden nur zum Zwecke der Befreiung verwendet.
Der Vereinsvorsitzende und der Schatzmeister bewahren die Daten der Mitglieder, Mitwirkenden, Spendern und der Betroffenen gesichert auf.